Folge 3

#3 Folge – Diverse Diversitäten – Hautfarbe

In unserer dritten Podcast Folge von NED WUASCHT – wir geh’n fisch’n geht es um Diversität, in der Folge fokussieren wir den Aspekt der Hautfarbe und deren gesellschaftspolitische Kategorisierung.
Wir stellen den Begriff im Zusammenhang mit Film und Serien vor, warnen euch vor den absoluten No Go’s, geben knallharte Fakten zu stereotypen Darstellungen von PoC Figuren und erläutern das Kurzverfahren – den Kent-Test von Clarkisha Kent vor.
Wir bleiben auf netflix, diesmal widmen wir uns aber dem Streaming Hit „Bridgerton„(kreiert von Chris van Dusen, USA 2020). Aus Österreich schauen wir uns „Drei Eier im Glas“ (Regie: Antonin Svoboda, 2015), „Böse Zellen“ (Regie: Barbara Albert, AT 2003) und „Donau, Dunaj, Duna, Dunav, Dunarea“ (Regie: Goran Rebić, AT 2003) genau an.

Ned Wuascht bei Apple Podcasts

Shownotes #3

Link ÖFI Diversität
Link verschiedene Diskriminierungsformen
Chimamanda Ngozi Adichie
TEDTalk Chimamanda Ngozi Adichie – The danger of a single story
Richtlinien EU Anti-Diskriminierung – Handbuch zum europäischen Antidiskriminierungsrecht
Indiefilmtalk/ Klappe 3 Podcast
Diversität im Film Artikel Indiefilmtalk
Erfolg Streaming Bridgerton/ Wonder Woman 1984
Bridgerton Script/ Regie
Shonda Rhimes/ shondaland
KinoVOD/ sooner/ Wiener Büchereien
The Take – White Savior Trope
Gone With The Wind – Hollywood racism
Kent Test von Clarkisha Kent
Schwarze Filmschaffende Community instagram

Quellen #3

Crenshaw, K.; Gotanda, N.; Peller, G.; Thomas, K. (Hg.) (1995): Critical Race Theory. The Key Writings That Formed the Movement. New York: The New Press.
Crenshaw, K. (1988): Race, Reform, and Retrenchment: Transformation
hooks, b. (1981). Ain’t I a Woman? Black women and feminism. Boston: South End Press.  
Prommer, E. & Linke, C. (2017). Audiovisuelle Diversität? Geschlechterdarstellungen in Film und Fernsehen in Deutschland. Institut für Medienforschung, Universität Rostock.
Shohat, E. & Stam, R. (2014). Unthinking Eurocentrism: Multiculturalism and the media. Routledge: London.
Walgenbach, K. (2005b): ‚Die weiße Frau als Trägerin deutscher Kultur.‘ Koloniale Diskurse über Geschlecht, ‚Rasse‘ und Klasse im Kaiserreich. Frankfurt a. M./New York.
Walgenbach, K. (2012): Intersektionalität als Analyseperspektive heterogener Stadträume. In: Scambor, Elli/ Zimmer, Fränk (Hg.): Die intersektionelle Stadt. Geschlechterforschung und Medien an den Achsen der Ungleichheit. Bielefeld.