STAFFEL II – Folge 5

#5 Darstellung von Schwangerschaft und Abtreibung im Spielfilm

#Roevember, zuerst ein Hashtag, dann eine politische Protestbewegung in Reaktion auf die Aufhebung des Roe vs. Wade Urteil in den USA hat während der US midterm elections hohe Wellen geschlagen. Der Zugang zu legalen und sicheren Abtreibungen wurde durch die Abstimmungs-Mehrheit der republikanischen Supreme Court Richter:innen in vielen Bundesstaaten der USA 2022 wieder massiv eingeschränkt. Der freie Zugang zu legalen und sicheren Abtreibungen war eine der Kernforderungen der zweiten feministischen Welle (1965 – 1985).
Das nahmen wir zum Anlass, filmische Repräsentationen der letzten Jahrzehnte national wie international ins Auge zu fassen und Parallelen sowie Unterschiede in der Darstellung sowie Schwerpunktsetzung in der narrativen Erzählung und formalen Repräsentation ausfindig zu machen. Die österreichischen Produktionen Mit Leib und Seele (1978) und Nordrand (1999) legen einen Fokus auf die Komplizinnenschaft zwischen den weiblichen Hauptfiguren, finden jedoch unterschiedliche Strategien, mit der Schwangerschaft und dem Schwangerschaftsabbruch umzugehen. Eine ähnliche Form der weiblichen* Solidarität lässt sich im aktuellsten Film unserer Analyse Call Jane (2022) feststellen, der mitten in die Frauenrechtsbewegung der zweiten feministischen Welle (1968) in den USA eintaucht. In den USA bleibend, bietet Never Rarely Sometimes Always (2020) den Blick auf die Staaten, über 40 Jahre danach und aus der Sicht von zwei Teenagerinnen erzählt. Der norwegische Film Ninjababy (2021) findet einen Dramedy Zugang, der mit Cartoon Embryo und Momenten, in denen durchaus auch gelacht werden darf, die Achterbahnfahrt von einer plötzlichen Schwangerschaft mit großer Leichtigkeit einfängt. Abgerundet wird unsere Analyse mit L`Événement/ Das Ereignis (2021), dem Gewinnerfilm des Goldenen Löwen in Venedig 2021, der auf eindrückliche Art und Weise die emotionale Reise seiner Protagonistin Anne begleitet und die Zuschauenden ganz nah an den intimen, einsamen und schmerzhaften Prozess des Schwangerschaftsabbruchs und der gesellschaftlichen Repressionen und Tabuisierung des Frankreichs der 1960er Jahre heranlässt. Vorhandene oder nicht vorhandene Komplizinnenschaft, gesellschaftliche Verurteilung, die Möglichkeit an Informationen für sichere Abtreibungen zu gelangen, die finanzielle Möglichkeit abzutreiben, die Verbindung mit Beruf und beruflichen Zukunftsaussichten der Schwangeren, die medizinischen Nachwirkungen des Eingriffs sowie die Beziehung zum Vater des Kindes, sind Achsen an denen wir uns in dieser Folge abarbeiten. Hört hinein!

Fragen, die wir uns für die Analyse der Filme gestellt haben:
Wie und warum entscheidet sich eine schwangere Figur für oder gegen eine Fortführung der Schwangerschaft? 
Wie wird der Erzeuger einbezogen, wie reagiert er?
Werden ökonomische Aspekte im Falle einer Fortführung in Erwägung gezogen?
Hat die Figur Unterstützung – von Freund*innen, Partner*in, Familie?
Informiert sich die Figur/hat sie Möglichkeiten sich zu informieren über die Schwangerschaft?
Wird ein positives oder negatives Bild von Mutterschaft gezeichnet?
Wird die Schwangerschaft als Teil der Erzählung benutzt, um Motivationen der Figur zu erklären?
Wird der Fötus dargestellt, wenn ja wie?

Filme #5
8:23 min – Ninjababy, R: Yngvild Sve Flikke, D: Johan Fasting, basierend auf der Geschichte Fallteknikk von Inga H. Sætre, NOR 2021 – ab 08.12.2022 im Kino
20:49 min – Call Jane, R: Phyllis Nagy, D: Hayley Schore, Roshan Sethi, USA 2022 – ab 02.12.2022 im Kino
31:00 min – Mit Leib und Seele, R: Käthe Kratz, D: Liesl Haberkorn, Käthe Kratz, AT 1978 – DVD Edition Standard & Filmarchiv Austria
44:15 min – Nordrand, R/ D: Barbara Albert, AT 1999 – Kino VOD
50:52 min – L`Événement/ Das Ereignis, R: Audrey Diwan, D: Audrey Diwan, Marcia Romano nach dem Roman von Annie Ernaux (Nobelpreis Literatur 2022), FR 2021 – Amazon Prime
1:03:02 min – Never Rarely Sometimes Always, R/ D: Eliza Hittman, USA/ UK 2020 – Amazon Prime

Links #5
Teen Screen Feminism Podcast: https://soundcloud.com/user-938607565/tracks
Forschung zu Abtreibung im Film, Franzis Kabisch: abortion.tv
Sammlung von Filmen zum Thema Abtreibung: https://www.abortionfilms.org/de/show/3500/nordrand/
Link Frauen an der FAK: https://www.mdw.ac.at/spielmachtraum/artikel/frauen-an-der-wiener-filmakademie
Abtreibungsinformationen D/Ö/CH: https://abtreibung.at/