
BIANCA
JASMINA RAUCH
Masterstudium der Theater-, Film- und Medientheorie, Universität Wien und Sapienza – Università di Roma; derzeit Doktoratsstudium am Institut für Film und Fernsehen, Filmakademie Wien über die Darstellung von Geschlecht und Identität in Coming-of-Age-Filmen: Another Gaze: Weibliche Identitätssuche im Coming-of-Age Film
Arbeit als freie Journalistin und Autorin, Texte erschienen u.a. in: kolik film, dem feministischen Filmmagazin FILMLÖWIN, sixpackfilm, Indiefilmtalk, der feministischen Zeitschrift an.schläge, Kino-Zeit; außerdem Arbeit in Theater, Fernsehen, Film und Festival in der Organisation und künstlerischen Gestaltung

BARBARA WOLFRAM
Barbara Wolfram ist eine österreichische Film- und Theaterregisseurin sowie Wissenschafterin. Sie hat einen PhD der Filmakademie Wien/ mdw und einen Magistra-Abschluss in Psychologie von der Universität Wien. In ihrer Dissertation hat sie zu On-Screen-Darstellungen von Gender und Diversität in österreichischen Spielfilmen geforscht. Ende 2021 übernahm sie mit Paulus Wagner die Co-Projektleitung im künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsprojekt der Stadt Wien Building Bridges, wo die beiden zu sozialer Polarisierung, rechtem Wahlverhalten und Film als gesellschaftliches Brückenelement forschen. Seit Mitte 2021 forscht Wolfram außerdem als künstlerisch-wissenschaftlicher PostDoc im PEEK/ FWF Projekt Confronting Realities wo sie zu filmischen Autosoziobiografien arbeitet (Artistic Research; Wolfram, Wintersteiger et al., 2020). Wolfram hat internationale Forschungs- und Studienaufenthalte an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris, an der ENS Louis Lumière, Paris und an der Guildhall School of Music and Drama, London, absolviert. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist sie Theater- und Filmregisseurin und künstlerische Leiterin der von ihr mitbegründeten internationalen Theaterkompanie .EVOLve.
Wolfram ist ebenfalls politisch aktivistisch bei KILL the TRAUERspiel aktiv, einer Initiative, die sich für mehr Geschlechtergerechtigkeit und Diversität auf österreichischen Bühnen einsetzt.
Ihre Arbeit zeichnet sich durch eine Herangehensweise aus, die künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven verbindet und von dem Wunsch geprägt ist, alternative Formen für die Entwicklung und Darstellung von Narrativen zu finden.
www.barbarawolfram.com